Auswahltrainings im Fußball können für Spieler aller Altersgruppen eine nervenaufreibende Erfahrung sein. Ein wettkampforientiertes Programm wie ein Fußball-Auswahltraining kann Ihr Kind in eine Situation bringen, in der es nur dann ins Team kommt, wenn es Leistung zeigt.
Da so viele neue Spieler um die Aufmerksamkeit des Trainers konkurrieren, muss ein Spieler sowohl mental als auch körperlich in Bestform sein, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Selbst wenn ein Spieler sich wochenlang auf diesen Tag vorbereitet hat, gibt es mehrere Faktoren, die er berücksichtigen muss.
Hier sind einige Tipps für das Fußball-Auswahltraining, die Jungen und Mädchen helfen, unabhängig von ihrem Können aufzufallen.

Was suchen Trainer bei Fußball-Auswahltrainings?
Bevor wir zu den Tipps kommen, lassen Sie uns verstehen, was die Trainer von den jungen Fußballspielern während eines Auswahltrainings erwarten.
Trainer beobachten bei einem wettkampforientierten Fußball-Auswahltraining verschiedene Aspekte. Dazu gehören grundlegende Fähigkeiten wie Ballkontrolle, Torschuss, Passspiel und Dribbling. Die Kondition und die Beweglichkeit des Spielers sind ebenfalls wichtig.
Darüber hinaus suchen die Trainer auch nach Spielern, die das Spiel positiv beeinflussen können. Spieler mit guter Situationswahrnehmung, Selbstvertrauen und proaktiver Bewegung werden mit größerer Wahrscheinlichkeit Aufmerksamkeit erregen.
Ganz einfach: Trainer suchen nach Fähigkeiten, die jedem wettbewerbsfähigen Team einen Mehrwert bieten.
Beachten Sie: Jeder Trainer in einer Football-Akademie weiß, dass selbst die besten Spieler Fehler machen. Entscheidend ist die positive Einstellung des Spielers und wie er den Fehler wiedergutmacht.

Top-Tipps für eine starke Leistung bei Football-Auswahltrainings
Tipp 1: Hart arbeiten
Auch wenn ein Spieler schon jahrelang Football trainiert, sollte er niemals nachlässig werden. Nach der Anmeldung zu einem Auswahltraining ist es immer wichtig, während der Trainingseinheiten hart zu arbeiten. Das Ziel ist, die eigenen Fähigkeiten auf das nächste Level zu bringen.
In den Wochen vor den Auswahlterminen sollten die Spieler besonderen Wert auf grundlegende Techniken wie Ballkontrolle, Schussfähigkeiten, Beinarbeit und Balance legen. Außerdem müssen die Spieler fit bleiben und auf ihre Kondition achten.
Es ist außerdem notwendig, sich vor jeder Einheit aufzuwärmen, um den Körper vorzubereiten und das Verletzungsrisiko zu senken. Gleichzeitig sind Ernährung, Schlaf und Erholung in dieser Zeit ebenfalls wichtig.
Als Trainer können Sie die Spieler dazu ermutigen, sich vorzustellen, wie sie beim Auswahltraining auf höchstem Niveau agieren. Positive mentale Bilder können die motorischen Fähigkeiten stärken und die Leistung verbessern. Zusätzlich kann dies die Konzentration und die Gefühle von Nervosität reduzieren. Gefühle von Nervosität reduzieren.
Tipp 2: Gut vorbereitet ankommen
Es ist wichtig, frühzeitig zu einem offenen Auswahltraining zu erscheinen und sich mit dem Trainerteam sowie den anderen Spielern vertraut zu machen. Die Spieler sollten ihre Footballschuhe, Socken und Schienbeinschoner einpacken. Torhüter sollten zudem ihre Handschuhe mitbringen.
Auch wenn die Ausrüstung vor Beginn der Einheit noch nicht bereitsteht, können sich die Spieler bereits aufwärmen. Das unterstreicht das Engagement des Spielers für das Spiel.
Spieler sollten bereit sein, sich lautstark zu äußern und ihre Teamkollegen bei jeder Gelegenheit zu beglückwünschen. Darüber hinaus ist es ein Zeichen aufkommender Führungsqualitäten, wenn man sich einbringt und positiv kommuniziert.
Oft ist es so, dass proaktives, aggressives und lautes Auftreten nicht jedem Spieler in die Wiege gelegt wurde. Dennoch müssen sie ihre Komfortzone verlassen.
Denken Sie daran: Je aktiver der Spieler ist, desto größer ist die Chance, wahrgenommen zu werden.
Tipp 3: Stärken präsentieren
Kein Spieler verfügt über alle Fähigkeiten, um in einem Spiel zu glänzen. Das erfordert Zeit und viel Übung. In Wirklichkeit suchen Trainer bei den Auswahlverfahren an weiterführenden Schulen für Football jedoch nicht nach Alleskönnern.
Es ist wichtig, dass Spieler ihre Stärken wählen und diese während der Team-Auswahl je nach ihren Positionen präsentieren. ihre Positionen. Wenn ein Spieler beispielsweise besser dribbeln als schießen kann, sollte er sich auf das Dribbeln konzentrieren. Wie bereits erwähnt, suchen Trainer nach außergewöhnlichen Fähigkeiten, die dem Team einen Mehrwert bieten.
Tipp 4: Positiv bleiben
Denken Sie daran, dass Trainer die Fairness und die Präsenz der Spieler auf dem Spielfeld bewerten. Unabhängig davon, wie die Spieler ihre Fähigkeiten präsentieren, ist eine positive Körpersprache unerlässlich.
Auch wenn ein Spieler mit seiner Leistung nicht zufrieden ist, sollte er stets positiv bleiben und die anderen Spieler respektieren. Im Falle eines Fehlers sollte er diesen abhaken und sich auf die nächste Aktion konzentrieren.
Ein Neuling, der kein Rückkehrer ist, kann mit einer kleinen Rolle im Team rechnen. Es ist wichtig, ein guter Teamkollege zu sein und jede sich bietende Gelegenheit zu nutzen. Ziel ist es, auf jede erdenkliche Weise zum Team beizutragen und die Mitspieler zu motivieren.
Tipp 5: Kreativität zeigen
Spieler sollten lernen, auf dem Spielfeld kreativ zu sein und frei zu spielen, ohne zu zögern. Es gibt keine bestimmte Methode, kreativ zu spielen, aber es erfordert schnelle Entscheidungen und die Fähigkeit, sich rasch zu erholen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist es, proaktiv zu bleiben und die anderen Spieler zu antizipieren. Dafür müssen Spieler die Körpersprache und Kommunikation der Gegner genau beobachten. Proaktivität kann zu entscheidenden Aktionen führen, die den Gegner mit nur einer schnellen Bewegung aus dem Konzept bringen.
Darüber hinaus ist es wichtig, stets 100 % Einsatz zu zeigen und das Beste aus kleinen Chancen zu machen. Ein Spieler, der sich intensiv am Spiel beteiligt, wird eher wahrgenommen. Deshalb ist es unerlässlich, in Topform zu bleiben.

Was sollte man bei Football-Auswahltests nicht tun?
Auch wenn es viele Dinge gibt, die ein Spieler tun sollte, gibt es einige, die er vermeiden sollte.
- Spieler sollten sich während der Football-Auswahltests nicht einfach hinsetzen und mit den Teamkollegen plaudern.
 - Es ist notwendig, die eigenen Fähigkeiten am Ball zu demonstrieren. Dennoch sollten Spieler darauf achten, als Teamplayer zu agieren und den Ball weiterzuspielen.
 - Spieler sollten sich nicht unnötig unter Druck setzen, keine Fehler zu machen oder unrealistische Erwartungen an sich selbst zu stellen.
 - Nach dem Verlust des Ballbesitzes sollte ein Spieler nicht aufgeben. Der nächste Schritt ist, sofort zu versuchen, den Ball zurückzugewinnen.
 - Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass jeder im Football Fehler macht – auch professionelle Footballspieler auf höchstem Niveau. Ein Spieler sollte daher niemals niedergeschlagen wirken oder seine Mitspieler anschreien.
 

Fazit
Als Trainer ist es unerlässlich, diese Tipps für Football-Auswahltests in die Entwicklungspläne junger Spieler zu integrieren. So sind sie in bester Verfassung, bevor sie zur nächsten Auswahl antreten.
Mit der richtigen Vorbereitung und dem nötigen Selbstvertrauen können Spieler bei den Football-Auswahltests ihr volles Potenzial entfalten. Und selbst wenn sie es nicht ins Team schaffen, sollten sie nicht aufgeben. Jede Auswahl ist eine wertvolle Lernerfahrung, um weiterzumachen und sich zu verbessern.